Schwingplatz 2016

Die Schwingersektion Lungern freut sich, im Jahr 2024 das 119. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest
durchführen zu dürfen.
Das Organisationskomitee ist an der Arbeit, einen würdigen Festtag vorzubereiten. 

Die Lungerer Schwinger freuen sich, Gastgeber für Aktive, Gäste und Zuschauerinnen und Zuschauer zu sein.

Unsere Website wird in den kommenden Monaten laufend mit Neuigkeiten, Informationen und Wissenswertem zum Fest ergänzt.
Wenn Sie uns kontaktieren wollen, dann können Sie uns über die allgemeine E-Mail-Adresse info@onks2024.ch erreichen.

Bis dahin wünschen wir den Organisatoren und allen am Schwingsport-Interessierten viele schöne und unvergessliche Schwingfeste
 und den Aktiven viel Erfolg und verletzungsfreie Gänge.


__________________________________________________________________________________________________________________________

Neues zum Schwingfest

Mitte April 1919 ist die Schwingersektion Lungern gegründet worden. Interessierte und unternehmungslustige Lungerer wollten das Schwingen fördern und unterstützen. Mit der Gründung der Sektion wurde das Schwingen organisiert und mit dem Eintritt in den Ob- und Nidwaldner Kantonalen Schwingerverband erfolgte ein weiterer Schritt dazu ...

Schon 16 Mal hat Lungern ein Kantonales Schwingfest organisiert. In welchem Jahr das war und wer der Festsieger war könnt Ihr auf der nachfolgenden Seite nachlesen ... 

.



Gemeinde Lungern

Ein Dorf bereitet sich vor

Am Samstag 18. eventuell Montag 20. Mai 2024 findet das 119. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest auf dem Sportplatz hinter der Kirche Lungern statt. Es werden ca. 220 Schwinger aus den Kantonen Ob- und Nidwalden, Uri sowie Gästeschwinger aus den umliegenden Kantonen und dem Bernbiet erwartet.

Verantwortlich für die Organisation des ONKS 2024 ist die Schwinger Sektion Lungern. Das OK wird angeführt vom Präsidenten Rolf Kaufmann. Ein Fest dieser Grössenordnung erfordert bereits im Vorfeld detaillierte Abklärungen in den verschiedensten Ressorts. Das Areal um das Mehrzweckgebäude (MZG) bietet perfekte Voraussetzungen das Fest. Das MZG-Areal ist nahe dem Dorfkern und verkehrstechnisch gut erschlossen. Für Personen, die mit der Bahn anreisen ist der Festplatz gut erreichbar. 

ONKS2024.ch: Den Schwingsport im Fokus

Das OK dankt der Gemeinde Lungern und der Kirchgemeinde Lungern für das zur Verfügung stellen der Infrastruktur und der Parkplätze.

- Der Nachbarschaft für das Verständnis der unvermeidlichen
  Emissionen.

- Den Landbesitzerinnen und Landbesitzern und dem Gewerbe,
  für die Benutzung ihrer Grundstücke und Areale während dem Fest.

Das OK freut sich sehr, dass sie alle diesem Grossanlass positiv gegenüberstehen und uns unterstützen. All das macht eine Durchführung eines solchen Festes überhaupt erst möglich. Im Zentrum steht aber unser schöner Schwingsport. Wir hoffen auf schönes Wetter, auf viele spannende, unfallfreie Zweikämpfe und auf viele zufriedene Festbesucherinnen und Besucher. Das Fest wird umrahmt vom Jodlerklub, Alphornbläsern und Fahnenschwingern.

Lungern Logo neutral

Die Gemeinde Lungern

Unser Dorf Lungern liegt auf 750 m.ü.M, direkt am Lungernsee sowie am Fusse des Brünigpasses. Am nördlichen Ende des Sees liegt der Weiler Bürglen, der politisch zur Gemeinde Lungern gehört. Das Dorf ist das höchstgelegene Dorf im Sarneraatal. In der einzigartigen Natur- und Bergwelt von Lungern finden Sie alles, was Ihr Herz höher schlagen lässt. Einige grosse und kleinere Gewerbebetriebe, die sich durch Innovation und hoher Qualität schweizweit und International einen Namen gemacht haben sind hier ansässig. Vorherrschend ist das Holzgewerbe, das Hoch- und Tiefbaugewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft. Durch die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Gewerbebetriebe ist Lungern der ideale Ort zum Leben, wohnen und arbeiten.

Lungern hat 2080 Einwohner (2022). Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 4647 ha, davon sind 684 ha Wies- und Ackerland, 1920 ha Weideland und 1597 ha Wald. Unproduktive Fläche sind 291 ha.

In unserem Dorf gibt es drei Bezirke. Im Norden, am Ende des Sees, liegt auf einem Hügelzug Kaiserstuhl-Bürglen. Der eigentliche Dorfkern ist am östlichen Seeufer angesiedelt. Der Weiler Obsee schliesst am südlichen Seeufer an.

Das Dorf steht im Talboden, dessen Ausdehnung nie gross war und heute noch gegeben ist. Trotzdem sieht die Bevölkerung Mittel und Wege, um dem Tal auch den wirtschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Seit Jahrtausenden haben die Berge ihre Gestalt bewahrt. Das Bild des Dorfes hat sich aber mehrmals verwandelt.